Ärgernis

Ärgernis
Ärgernis n -ses, -se наруше́ние норм мора́ли; наруше́ние норм нра́вственности; наруше́ние норм э́тики; сканда́л; искуше́ние (уст.)
Ärgernis erregen оскорбля́ть нра́вственные чу́вства, дава́ть по́вод для возмуще́ния, вызыва́ть негодова́ние
Ärgernis geben оскорбля́ть нра́вственные чу́вства, дава́ть по́вод для возмуще́ния, вызыва́ть негодова́ние
sein Benehmen hat öffentliches Ärgernis erregt его́ поведе́ние бы́ло сканда́льным; его́ поведе́ние вы́звало публи́чный сканда́л
wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses bestraft werden понести́ наказа́ние за наруше́ние норм обще́ственной нра́вственности (напр., в печа́ти)
Ärgernis неприя́тность, доса́да; возмуще́ние
j-m Ärgernisse bereiten серди́ть, раздража́ть (кого-л.)
an etw. (D) Ärgernis nehmen возмуща́ться (чем-л.); быть шоки́рованным (чем-л.); раздража́ться (из-за чего́-л.)
ein Ärgernis aus dem Wege устрани́ть затрудне́ние; устрани́ть неприя́тность

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ärgernis — Ärgernis …   Deutsch Wörterbuch

  • Ärgernis — ist die Verletzung des sittlichen oder religiösen Gefühls. Handlungen, die Ä. erregen oder doch zu erregen geeignet sind, werden von der heutigen Gesetzgebung mehrfach unter Strafe gestellt, so unzüchtige Handlungen (s. Sittlichkeitsverbrechen),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ärgernis — ↑Skandal …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ärgernis — Plage; Schererei (umgangssprachlich) * * * Är|ger|nis [ ɛrgɐnɪs], das; ses, se: etwas, worüber sich jmd. ärgert, woran jmd. Anstoß nimmt, was für jmdn. ärgerlich, unangenehm, anstößig, skandalös ist: seine häufige Abwesenheit war ein Ärgernis für …   Universal-Lexikon

  • Ärgernis — das Ärgernis (Aufbaustufe) Verletzung von sittlichen Normen Synonym: Anstoß Beispiel: Er wurde wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses bestraft. das Ärgernis, se (Oberstufe) etw., was Aufsehen und Anstoß erregt, Skandal Synonyme: Schande,… …   Extremes Deutsch

  • Ärgernis — Ạ̈r·ger·nis das; ses, se; etwas, das die Ursache für jemandes Ärger ist oder das jemandes Ärger erregt <ein öffentliches Ärgernis>: die Ärgernisse, auf die man im Berufsleben trifft; Seine Unpünktlichkeit ist ein ständiges Ärgernis …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ärgernis — Ärger, in gehobener Sprache Verdruss, ist eine spontane, innere, emotionale Reaktion auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte verändern möchte. Das, was den Ärger hervorruft, ist ein Ärgernis. Ärger ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ärgernis — 1. Eklat, Schande, Skandal, Zumutung; (geh.): Ehrverletzung. 2. ↑ Ärger (2). * * * Ärgernis,das:1.⇨Unannehmlichkeit–2.Ä.erregen:⇨anstoßen(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ärgernis — ärgern »erzürnen, reizen«: Das Verb mhd. ergern, argern, ahd. argorōn, ergirōn ist von dem Komparativ des unter ↑ arg behandelten Adjektivs abgeleitet und bedeutet demnach eigentlich »schlimmer, böser, schlechter machen«. Abl.: Ärger (18. Jh.); …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ärgernis — Ạ̈r|ger|nis, das; ses, se   • Ärgernis Substantive auf nis werden im Nominativ Singular mit einem s geschrieben, obwohl der Genitiv Singular und die Pluralform mit einem Doppel s gebildet werden: des Ärgernisses, die Ärgernisse …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ärgernis —    als deutsches Wort wohl von M. Luther († 1546) in die Theologie eingeführt, hat im AT hebr. Äquivalente mit den Bedeutungszusammenhängen ”Falle stellen“, ”Weg behindern“. Im NT bezeichnet ”skandalon“ (griech. = Falle) den ”Anstoß“ mit… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”